Verbotene Liebe in der Sowjetunion – bewegender Jugendroman
Die beiden jungen Autorinnen, Russin die eine, Ukrainerin die andere, erzählen von einer Sommerliebe, leichtfüßig und doch berührend, eindringlich und voller Empathie.
Jura kommt nach zwanzig Jahren zurück in das ehemalige, inzwischen völlig verfallene Sommerlager, in welchem er als Jugendlicher etliche Sommerferien verbrachte. Nicht immer gerne und oft mit ziemlichen Auseinandersetzungen mit der Lagerleitung. Bis er im letzten Sommer Wolodja kennenlernt. Dieser ist Gruppenleiter, sensibel, nervös, voller Angst, seiner Aufgabe nicht gewachsen zu sein.
Wolodja betreut nicht nur die Gruppe der kleineren Jungen, sondern leitet auch die Theatergruppe, mit der er ein Stück einstudiert. Jura soll ihn dabei unterstützen und was für ihn als Strafe gedacht war, offenbart sich als wunderbares Glück. Er und Wolodja kommen sich immer näher. Jura hilft ihm auch bei der Betreuung der Kleinen, wofür er ein deutliches Geschick zeigt. Abends finden die Beiden Zeit und Ruhe, sich zu unterhalten, sich kennen- und lieben zu lernen.
Doch in der Sowjetunion ist für eine homoerotische Liebe kein Platz, kein Verständnis, kein Raum. Die beiden jungen Männer müssen aufpassen, sich verstecken, verstellen.
Zwischen die Rückblicke auf diese Zeit folgt man Jura auf seinem Gang durch das längst zerstörte Sommerlager, das in der Nähe von Charkiw lag. Er erinnert sich nicht nur an diese schöne Zeit, sondern auch an die, die darauf folgte. Die Briefe, die er und Wolodja sich schrieben, die irgendwann aufhörten, die nie ankamen, die unbeantwortet blieben und so für Verwirrung, Schmerz und Entfremdung sorgten.
Den Autorinnen gelingt ein sehr plastisches Bild der Zustände, sowohl hinsichtlich der verbotenen Beziehung wie auch der Umstände im Lager, der Strenge, der Hierarchien, der Überwachung. Und sie schaffen es, die Gefühle der beiden Männer nachfühlbar zu schildern, beschreiben die Zerrisenheit mit viel Verständnis und Einfühlungsvermögen.
Dazu kommt der zeitgeschichtlich interessante Aspekt, die Schilderungen des Umbruchs, des Zusammenbruchs der Sowjetunion, der Änderung der Systeme, der Wandlung, der Wende.
Die Sprache, in der dieser Roman geschrieben ist, ist einfach, bildhaft, die Sätze sind schlicht, darum aber nicht weniger prägnant. Stilistisch ist der Roman eindeutig auf die Zielgruppe zugeschnitten und ist für diese uneingeschränkt empfehlenswert.
Elena Malisowa & Katerina Silwanowa – Du und ich und der Sommer
aus dem Russischen von Olga Tomyuk
Blanvalet, Februar 2024
Klappenbroschur, 512 Seiten, 17,00 €