Clare Chambers – Kleine Freuden

Ganz im Gegensatz zum Titel ist es eine große Freude, dieses Buch zu lesen. Behutsam, mit viel Verständnis und ebenso viel Einfühlungsvermögen erzählt die englische Autorin von einer einsamen, pflichtbewussten, in den Moralvorstellungen der Zeit verfangenen Frau im London der 50er Jahre.

Jean Swinney, Ende Dreißig und als Lokalreporterin tätig, lebt zusammen mit ihrer Mutter in einem kleinen, etwas heruntergekommenen Haus in London. Ihre Mutter ist gesundheitlich angeschlagen und ein schwieriger Charakter. Daher genießt Jean die Stunden, die sie in der Redaktion oder mit Recherchen fern von zu Hause verbringen kann, ist sie doch in ihrer Freizeit stets ans Haus und an ihre Mutter gebunden.

(mehr …)

Julie Buxbaum – What to say next: Vielleicht genügt ein Wort

Ein Young-Adult-Roman, der das Herz berührt, mit leisem Humor, tragischen Momenten und wunderbaren Figuren. Der amerikanischen Autorin gelingt das Kunststück, die perfekte Balance zwischen Witz und Drama zu halten.

Kit hat gerade ihren Vater verloren, er starb bei einem Autounfall. Dies trennt sie von ihren Freundinnen, von all dem alltäglichen Kleinkram, der Jugendliche in ihrem Alter beschäftigt und der ihr bisher so wichtig war. Doch jetzt, gegenüber diesem irrsinnig großen Verlust, wirkt alles andere belanglos. Da sie ihre Gefühle ihren Freundinnen aber nicht erklären kann und will, geht sie auf Abstand. Das führt sie zu David.

(mehr …)

Roy Peter Clark – Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben

Jeder Handwerker hat seinen Werkzeugkasten und je erfahrener der Handwerker, desto sorgfältiger ist das Werkzeug ausgewählt und desto geschickter kann er damit umgehen. Doch ohne Werkzeug kann auch der beste Handwerker nicht arbeiten.

Und so, wie jeder Handwerker den Umgang mit seinen Werkzeugen erst lernen, die Handhabung üben muss und wie er durch den täglichen Gebrauch weiß, welches Werkzeug er in welcher Situation ergreifen muss, so lernen auch Schreibende ihr Werkzeug durch Übung immer besser zu beherrschen und anzuwenden.

(mehr …)

Abi Daré – Das Mädchen mit der lauternen Stimme

Die aus Nigeria stammende, in England lebende Autorin erzählt uns eine herzzerreißende Geschichte, bei der man sich ständig fragt, ob man sich tatsächlich im 21. Jahrhundert befindet. Und bei der einem ständig bewusst ist, dass all dies tatsächlich täglich nicht nur in Nigeria genauso geschieht. Genau dieser Gedanke ist es, der den Roman so unerträglich und gleichzeitig so faszinierend macht. Hinzu kommt ein wunderbarer Erzählstil.

(mehr …)

Julia Hoch – LebensWende

Falls es das Wort Jongleuse gibt, dann trifft das auf diese Autorin voll und ganz zu. Julia Hoch jongliert mit Worten, dass der Leserin regelrecht schwindlig wird. „Etwas in Hilde sackte zusammen. Sie begann innerlich zu fallen. Boden weg, freier Fall, Fall, Fall. In Ohnmacht kurz vor dem Aufprall. Es tönte, schwärzte, schwelte, rauchte, rauschte, rotierte. Ein Krisenherd. Zischelte, rumorte, rußte.“ (S. 68).

(mehr …)

Roy Jacobsen – Die Kinder von Barrøy

Eine Insel voller Kinder. In den Nachkriegsjahren. Schon in wohlversorgten, erschlossenen Landschaften kein einfaches Unterfangen, auf einer einsamen, kargen norwegischen Insel aber sicher eine ganz besondere Herausforderung. Dennoch nimmt Ingrid ein weiteres verlorenes Kind auf.

Darum geht es in dem neuen Roman aus Norwegen, der Fortsetzung von „Die Unsichtbaren“, dem Roman, von dem ich vor zwei Jahren so begeistert war.

(mehr …)

Wenn

Das Schreibtisch Journal von edition federleicht ist ein echtes Highlight auf dem Literaturmarkt. Aufmachung und Inhalt bilden ein harmonisches Kunstwerk. Ich bin stolz darauf, mit meinen Erzählungen darin vertreten zu sein.

So lautet meine Meinung zu dieser wunderbaren, jährlich erscheinenden Sammlung an Texten der vielfältigsten Art und so steht dieses Zitat in der diesjährigen Jubiläumsausgabe.

Und nicht nur das: Auch eine Erzählung von mir ist darin veröffentlicht! Die Geschichte trägt den Titel „Wenn“ und ich habe mich unglaublich gefreut, auch diesmal wieder beteiligt zu sein.

(mehr …)

Christian Schnalke – Louma

Wie muss ein Roman sein, den man nicht aus der Hand legt, in dem man ganz drin ist und von dem man wünscht, dass er nicht zu Ende geht? Der nachwirkt, dessen Figuren einen noch lange begleiten, wie gute Freunde? So wie „Louma“ von Christian Schnalke!

Louma ist der Name der Frau, um die sich der gesamte Roman dreht, die aber, bevor die Geschichte überhaupt beginnt, bereits gestorben ist. Und schon dieser Beginn verursacht eine Gänsehaut: Louma wurde in einem Trauerwald beigesetzt, die Beisetzungsfeier ist vorüber, der Friedhof geschlossen. Da steigen ihre vier Kinder und ihr Ehemann über die Mauer und schlagen neben ihrem Grab ein Zelt auf: um sie in der ersten Nacht im Trauerwald nicht allein zu lassen! Was für ein Einstieg in diese wunderbare Familiengeschichte.

(mehr …)

Emma Stonex – Die Leuchtturmwärter

Der Klappentext klingt ein bisschen wie ein klassischer Agatha-Christie-Roman: drei Männer verschwinden aus einem verschlossenen Leuchtturm und tauchen nie wieder auf. Was ist geschehen?

Dieses tatsächliche Ereignis aus dem Jahr 1900 ist der Dreh- und Angelpunkt des Romans der britischen Autorin, die die Ereignisse allerdings ins Jahr 1972 verlegt, sowie auf einer zweiten Zeitebene die Frauen der verschwundenen Leuchtturmwärter zwanzig Jahre später 1992 beobachtet.

(mehr …)

Henning Ahrens – Mitgift

Bei diesem Roman bin ich voreingenommen, denn ich mag Familienromane, die über mehrere Generationen das Schicksal einer Sippe schildern. Genau das ist nämlich das Thema von „Mitgift“, einem Roman, der für den Deutschen Buchpreis 2021 nominiert ist.

Henning Ahrens, deutscher Schriftsteller und Übersetzer, der bereits für andere Werke mit Preisen ausgezeichnet wurde, erzählt im vorliegenden Buch von einer Bauernfamilie in Niedersachsen, die seit mehr als 200 Jahren ein und denselben Hof bewirtschaftet. Besonders konzentriert er sich auf die Ereignisse in der Mitte des 20. Jahrhunderts, also während und nach dem Zweiten Weltkrieg.

(mehr …)

Kunst-Betrachtungen

Wenn Künstler, Menschen mit Handicap und Schreibende zusammenkommen

Lesung „Kunst-Betrachtungen“ am 22. August 2021 in der Kirche St. Peter und Paul in Wegberg, gemeinsam mit Wegberger Künstler:innen und Klient:innen der ViaNobis.

Organisiert und vorbereitet wurde die Lesung, auf die wir so lange warten mussten, von den Mitarbeitern der ViaNobis. Es war eine gelungene Veranstaltung, bei der wir unsere Geschichten, die aus den Gesprächen mit Menschen mit Handicap, den Klient:innen der ViaNobis, über die Kunstwerke der Wegberger Künstler:innen entstanden waren, vorlasen.

Bei der Lesung wurde immer das jeweilige Bild oder die Skulptur gezeigt,  Künstler:in und Klient:in saßen daneben, während wir unsere Texte vortrugen. Musikalisch begleitet wurde die Lesung von Heinz Stoffels und Reiner Rauer.

Unter Beachtung aller Corona-Vorschriften konnten wir endlich wieder vor Publikum lesen – es war so schön.

(mehr …)

Anja Jonuleit – Das letzte Bild

Frage: Wie spannend kann eine Geschichte sein, wenn man das Schicksal der Hauptfigur von Anfang an kennt? Antwort: Hochspannend.

Die Autorin, von der ich gerne mehr lesen möchte, basiert ihren Roman auf einem wahren Ereignis: Im November 1970 wird in einem abgelegenen, einsamen Tal in Norwegen eine unbekannte Frauenleiche gefunden, verbrannt, unkenntlich. Niemand scheint sie zu vermissen, niemand erkennt sie. Auf diesem Geschehen baut Anja Jonuleit ihre faszinierende und ungemein fesselnde Handlung auf.

(mehr …)

Andrea Heuser – Wenn wir heimkehren

Dieser Roman ist vor allem das Psychogramm einer Familie oder vielmehr einer Frau, und das über mehr als 50 Jahre. Diese Frauenfigur ist faszinierend in ihrer Vielschichtigkeit, in ihrer Versponnen- und Versonnenheit. Dennoch hat der Roman etliche Längen, was die Freude beim Lesen etwas trübt.

Insbesondere die Männer im Leben der Protagonistin Margot sind entscheidend für ihren Lebensweg, beginnend mit ihrem Vater. Sie wird in Luxemburg geboren und wächst in der Vorkriegszeit in einer wohlhabenden Familie auf. Die Begegnung mit den deutschen Besatzern prägt sie ebenso wie die Ehe mit Hermann Heider. Wichtigster „Mann“ ist für sie aber immer ihr Sohn Fred. Auch seinen Lebensweg zeichnet der umfangreiche Roman nach.

(mehr …)

Robert Krause – 3 ½ Stunden

Allein der Titel suggeriert bereits die Spannung, die man, wie bekanntlich am perfektesten von Hitchcock angewandt, durch eine zeitliche Begrenzung des Geschehens erreichen kann. Die Handelnden haben nur dreieinhalb Stunden Zeit, eine nahezu lebenswichtige Entscheidung zu treffen. Nur leider verschenkt der Roman diese Möglichkeit zur Gänze.

(mehr …)

Nicolas Barreau – Die Zeit der Kirschen

Dieser Roman ist wirklich nur etwas für ausgeprägte und unerschütterliche Romantikerinnen. Was, das möchte ich betonen, nichts Schlechtes ist und keine negative Aussage über das Buch. Besonders, da mir der erste Teil der Geschichte um Aurélie und André, der vor einigen Jahren unter dem Titel „Das Lächeln der Frauen“ erschien, ausnehmend gut gefiel. Nur leider erreicht dieser Teil nicht die Leichtfüßigkeit, die Romantik und den Humor des Vorgängerbuchs.

(mehr …)

Hervé le Tellier – Die Anomalie

Was für eine abgedrehte Story! Was für ein wahnsinnig spannender Roman! Da fliegt ein Flugzeug im März von Paris nach New York und gerät in heftigste Turbulenzen. Doch alle kommen heil und gesund an und führen ihr Leben weiter. Alle, das sind unter anderem ein Architekt und seine Geliebte, die alleinerziehende Mutter eines kleinen Jungen. Das ist ein Auftragskiller, das ist ein Autor und Übersetzer. Weitere Passagiere sind ein nigerianischer Rapper, eine Schauspielerin und dann ist da noch der Flugkapitän.

(mehr …)

Christine Brand – Bis er gesteht

Allein schon wegen des ungewöhnlichen, aber wirkungsvollen Aufbaus ist dieser Kriminalroman absolut gelungen. Hinzu kommen ein besonderer Schreibstil, der gerade wegen der durchgängigen Neutralität, der reportagenhaften Distanz die Handlung umso mehr unter die Haut gehen lässt. Hier kommt deutlich die frühere Tätigkeit der Autorin als Gerichtsreporterin zum Ausdruck.

(mehr …)

Hanna Aden – Finde den Weg zu deiner Story

Um einmal ausnahmsweise mit Äußerlichkeiten zu beginnen: dieses Workbook ist eine Augenweide – zumindest für Liebhaber von verspielten Dekors.

Hanna Aden, Lehrerin und Schriftstellerin, bietet in ihrem Institut Seminare und Coaching für Autor:innen an, unter demselben Titel wie ihr Workbook. Dieses spiralgebundene und damit sehr benutzerfreundliche Buch begleitet eine Autorin auf ihrem Weg zum Roman und beginnt lange vor dem ersten Satz.

(mehr …)

Janine Adomeit – Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen

~ 1 Kommentar

Ein überzeugendes Debüt einer deutschen Autorin, von der man hofft, mehr lesen zu dürfen. Die Geschichte, die Janine Adomeit erzählt, wird vor allem getragen von den interessanten, vielschichtigen und überraschenden Charakteren, Menschen, die mit ihrem Schicksal hadern und sich ihm entgegenstellen wollen. Doch nicht allen gelingt das.

(mehr …)

Ulrike Herwig – Das Glück am Ende der Straße

Ein Roman mit allen Zutaten für eine herzerwärmende Geschichte. Aber genau das ist in meinen Augen auch das – zugegeben kleine – Manko an dem unterhaltsamen Buch der deutschen Autorin, die bereits unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht hat. Denn es sind eben leider alles sehr bekannte Zutaten.

Der Plot wird aus zwei Sichten erzählt, die eine ist Elli, genannt Elvis, eine ältere obdachlose Frau, die regelmäßig auf einer Bank im Park sitzt und die gut betuchten Bewohner eines Villenviertels beobachtet. Die zweite Perspektive ist Lisa, eine dieser Bewohnerinnen, Ehefrau vom technikbesessenen Mark und Mutter dreier mehr oder weniger anstrengender Sprösslinge.

(mehr …)

Freya Sampson – Die letzte Bibliothek der Welt

Wieder ein Roman, in dem eine Bibliothek gerettet werden soll. Eine schöne, herzerwärmende, wenn auch leicht kitschige, hausbackene Geschichte, die uns die englische Autorin erzählt. Ein wenig haben mich die Story und die handelnden Personen an den Roman „Die Buchhandlung“ von Penelope Fitzgerald erinnert. Besonders die Hauptfiguren ähneln sich sehr.

(mehr …)

Andreas Izquierdo – Revolution der Träume

Die langersehnte Fortsetzung eines meiner Lieblingsbücher des vergangenen Jahres „Schatten der Welt“. Die Handlung schließt fast nahtlos an den Vorgängerband an, beginnt im November 1918, mit der Absetzung des deutschen Kaisers und der Ausrufung der Republik.

Vorangeschickt sei der Hinweis, dass manches in dieser Fortsetzung ohne die Kenntnis des ersten Bandes nur teilweise verständlich ist. Die Vorgeschichte der drei Protagonisten bedingt ihr Handeln in der Nachkriegszeit entscheidend, genau wie die Begegnungen mit ihren alten Freunden und Feinden. Es wird einiges aus dem ersten Teil erwähnt, aber in angenehm unaufdringlicher Weise.

(mehr …)

Regina Schleheck – Mörderisches vom Niederrhein

Eine entscheidende Kritik an diesem Band mit Kurzkrimis muss ich gleich am Anfang loswerden, denn es fehlt genau das, was man am Anfang des Lesens von Kurzprosa sucht: ein Inhaltsverzeichnis. Für mich ein großes Manko dieser Sammlung. So fällt es schwer, Texte wiederzufinden oder sie nach Gusto auszuwählen.

12 Kriminal-Erzählungen bündelt dieses Buch der am Niederrhein heimischen Autorin, 12 ganz unterschiedliche und doch recht ähnliche Geschichten. Die sich alle, wie der Titel verheißt, in dieser Region zwischen Xanten und Aachen zutragen.

(mehr …)

Anne Mette Hancock – Narbenherz

Wenn man eine zusammenhängende Reihe von Romanen liest, mit wiederkehrenden Protagonistinnen, dann ist es ein wenig wie das Wiedertreffen von guten Bekannten. So zumindest war mein Gefühl, als ich diese Fortsetzung des Sensationserfolgs „Leichenblume“ der dänischen Autorin in die Hand nahm. Mit dem ersten Band hatte sie sämtliche Bestsellerlisten gestürmt. Und es ist zu erwarten, dass dieser zweite Roman um Heloise Kaldan dem in nichts nachstehen wird. Mich hat er jedoch nicht ganz so sehr begeistert wie die erste Folge.

(mehr …)

Stefan Hornbach – Den Hund überleben

Romane um Krankheit gehen immer zu Herzen, berühren die Leserinnen. Wenn die Krebserkrankung zusätzlich noch einen jungen Mann trifft, der gerade am Beginn seines Erwachsenenlebens steht, erschüttert es umso mehr.

Der Debütroman des jungen deutschen Autors Stefan Hornbach, der bereits mit Theaterstücken Furore gemacht und Preise eingesammelt hat, dreht sich genau darum.

(mehr …)

Doris Knecht – Die Nachricht

Zunächst einmal ist der Titel des Romans irreführend, denn die Hauptfigur erhält nicht eine, sondern sehr viel verstörende Nachrichten. Und diese beleidigenden Nachrichten erreichen nicht nur sie, sondern auch ihre Familie, ihre Freunde und Kollegen.

Doris Knecht, eine vielfach ausgezeichnete österreichische Autorin, ist bekannt für ihre sehr eigene Sprache. Diese kommt im vorliegenden neuen Buch wieder zum Ausdruck.

(mehr …)

Tayari Jones – Das Jahr, in dem wir verschwanden

Es ist ja bekannt, dass Erstlingswerke von Autor:innen es oft schwer haben, einen Verlag zu finden. Erst, wenn das zweite oder dritte Buch der Autorin ein Erfolg war, werden die Frühwerke ebenfalls herausgegeben. Dabei stellt sich dann manches Mal heraus, dass die ersten Ablehnungen vielleicht nicht ganz unbegründet waren. Denn die Erfolge der weiteren Romane besagen nichts über die Qualität der Debüts.

Für den vorliegenden Roman von Tayari Jones fällt es mir schwer, genau dies zu beurteilen. Von ihrem im vergangenen Jahr erschienenen Roman „Das zweitbeste Leben“ war ich wirklich begeistert und ich bedaure, dass ich ihr anderes Buch „In guten wie in schlechten Tagen“ bislang noch nicht lesen konnte.

(mehr …)

Minu D. Tizabi – Revolution morgen 12 Uhr

Eine Autorin, die mit 14 Abitur macht und mit 22 ihr Medizinstudium beendet, schreibt nun auch noch einen Roman. In diesem Debüt erzählt sie von Sean Christophe, einem 24-jährigen Mann, der sich selbst in die Psychiatrie einweist, weil er unter heftigen Angststörungen leidet. Dort erhält er jeden Abend mysteriöse Anrufe, bei denen lediglich unverständliches französisches Kauderwelsch an sein Ohr dringt. Bis zu dem Tag, an dem er eine Verbindung zu erkennen glaubt zwischen den Anrufen und Dingen, die er täglich erlebt. So wie seine Entdeckung des Plakats mit dem titelgebenden Aufruf „Revolution morgen 12 Uhr“.

(mehr …)

Tessa Korber – Alte Freundinnen

Freundschaft ist etwas sehr Kostbares, besonders wenn sie über viele Jahre existiert. Eine solche Freundschaft besteht zwischen Franziska, Annabel, Nora und Luise, die sich seit ihren Studienzeiten kennen. Jede ist anders und ihre Lebenswege sind völlig unterschiedlich, dennoch haben sie über die  vielen Jahre zusammengehalten, standen einander zur Seite, teilten Freud und Leid. Und sie hatten einen Traum: im Alter wollten sie zusammenziehen, eine WG bilden.

(mehr …)

Ingrid Werner – CharakterCards

Mach dir ein Bild! So könnte der Untertitel dieses Ratgebers lauten. Dabei ist der Tipp, sich von den Figuren in deinem Roman oder deiner Geschichte ein Bild zu machen, ja nicht neu. Auch ich habe das mal versucht, dem Vorschlag eines anderen Bloggers folgend, und suchte mir dafür im Internet Fotos von Menschen, die meinen Vorstellungen meiner Figuren entsprachen.

(mehr …)