Elena Malisowa & Katerina Silwanowa – Du und ich und der Sommer

⭐⭐⭐⭐

Verbotene Liebe in der Sowjetunion – bewegender Jugendroman

Die beiden jungen Autorinnen, Russin die eine, Ukrainerin die andere, erzählen von einer Sommerliebe, leichtfüßig und doch berührend, eindringlich und voller Empathie.

(mehr …)

Thomas Harding – Hanns und Rudolf

⭐⭐⭐⭐

Interessante Doppelbiografie von Jäger und Gejagtem

Erst bei der Trauerfeier für seinen Großonkel Hanns erfuhr Thomas Harding dessen Geschichte. Erfuhr, was Hanns Alexander während und nach dem zweiten Weltkrieg geleistet und vor allem, wen er verhaftet hatte.

(mehr …)

Bettina Reimann – Aller-Rache

⭐⭐⭐⭐

Das Familien-Ermittlerteam ist wieder aktiv – flotter Krimi aus Niedersachsen

Da sind sie wieder unterwegs, die drei Generationen der Familie Blume-Kamphusen: Der ehemalige Kommissar Carsten, seine Tochter Anna, die Hotelbesitzerin und Flora, deren Tochter, ihres Zeichens Bloggerin.

(mehr …)

Jojo Moyes – Das Haus der Wiederkehr

⭐⭐

Altmodischer und ziemlich kitschiger Roman um Frauenfreundschaften

Zwei junge Frauen, die sehr unterschiedlich und dennoch befreundet sind, wollen denselben Mann. Kann ein Roman noch abgedroschener sein?

(mehr …)

Maria Ivashkina – Buchhandlungen und ihre Geschichten

⭐⭐⭐⭐

Traumhaftes Bilderbuch für buchverliebte Erwachsene

Ungewöhnliche Buchhandlungen aus aller Welt mal nicht mit Fotos, sondern mit Zeichnungen vorzustellen ist eine schöne und hier gelungene Idee. Leider jedoch finden sich in diesem Buch keine Informationen zur Autorin und Zeichnerin. Nur die Tatsache, dass dieses Buch zuerst in Moskau erschien und aus dem Russischen übersetzt wurde, weist zumindest darauf hin, dass sie Russin sein könnte. Doch man erfährt es nicht.

(mehr …)

Mary Beth Keane – Sieben Tage einer Ehe

⭐⭐⭐⭐

Szenen einer Ehe: Emotionaler, aber etwas zäh erzählter Roman

Ein Ehepaar mit unerfülltem Kinderwunsch ist das Zentrale in diesem ruhig und einfühlsam geschriebenen Roman. Sprachlich reicht er an die früheren Werke der Autorin heran, dabei ist er jedoch irgendwie ein wenig leblos.

(mehr …)

Tine Dreyer – Morden in der Menopause

⭐⭐⭐⭐

Absurder, temporeicher und makabrer Spaß

Dieser Roman ist eher nichts für Männer. Ich kann mir weder vorstellen, dass sie mit der Protagonistin mitfühlen noch, dass sie über ihre Aktivitäten wirklich lachen können. Und lachen muss man bei dieser witzigen Geschichte immer wieder.

(mehr …)

Anja Jonuleit – Kaiserwald

⭐⭐

Familiengeschichte ohne Tempo und Spannung

So gefesselt und begeistert ich von Anja Jonuleits Roman „Das letzte Bild“ war, so enttäuscht bin ich von diesem neuen Buch. Es beginnt dröge und wird auch nach 100 oder 150 Seiten nicht spannender oder interessanter.

(mehr …)

Margret Atwood & Douglas Preston (Hrsg.) – Vierzehn Tage

⭐⭐⭐⭐

Zwei Wochen während der Corona-Hochzeit in New York – erstaunlich fesselnd

Wer hätte gedacht, dass ein Roman, der zur Zeit der am heftigsten wütenden Coronapandemie in New York spielt, als täglich tausende Tote zu beklagen waren, so interessant, unterhaltsam, spannend und überraschend sein kann.

(mehr …)

Susanne Arnold – Das Schwarz der Tulpen

⭐⭐⭐⭐

Wenn ältere Damen zu Detektivinnen werden

Fast könnte es eine Episode aus der gemütlichen Inspektor Barnaby Reihe sein, die Geschichte, die uns die Koblenzer Autorin in ihrem zweiten Band um die betagten Freundinnen Margret und Elisabeth erzählt.

(mehr …)

Dani Shapiro – Leuchtfeuer

⭐⭐⭐

Seelenentblößung auf Amerikanisch

Um es gleich vorweg zu sagen: Ich bin mit diesem Roman nicht warm geworden. So viele Rezensionen über dieses Buch, die ich bereits gesehen habe, schwärmen von der Sprache, der Umsetzung des Plots, von den Figuren. Leider hat mich davon nichts wirklich überzeugt.

(mehr …)

Uwe Wittstock – Marseille 1940

⭐⭐⭐⭐⭐

Ein Thriller könnte nicht spannender sein

Diese Geschichte stiller Helden, mutiger Frauen, kluger Männer und eines grausamen Krieges ist so fesselnd, so spannend und gleichzeitig so berührend, dass man sie geradezu verschlingt.

(mehr …)

Daniel Mason – Oben in den Wäldern

⭐⭐⭐⭐

Wuchtiger Roman über die Jahrhunderte währende Geschichte eines Hauses

Fragen, die sich sicher jeder schon mal irgendwann gestellt hat, der in ein älteres Haus einzieht: Wer hat vor mir hier gewohnt? Welche Geschichten hätte dieses Haus zu erzählen?

(mehr …)

Susanne Goga – Der Teufel von Tempelhof

⭐⭐⭐⭐⭐

Anspruchsvoller und spannender Krimi aus dem Berlin der 20er Jahre

Der neunte Fall für Oberkommissar Leo Wechsler und in meinen Augen einer der besten. Die Mönchengladbacher Autorin erzählt eine hochdramatische, fundiert recherchierte und thematisch herausfordernde Kriminalgeschichte.

(mehr …)

Sofi Oksanen – Putins Krieg gegen die Frauen

⭐⭐⭐⭐

Drastische Schilderungen, die erschüttern  

Beim Lesen dieses Buches friert man, so gruselig, so beängstigend ist das, was die finnische Autorin hier schildert. Wenn auch der Titel des Buchs ein wenig in die Irre führt, geht es doch nicht nur um das, was Frauen geschieht, so ist es trotzdem ein wichtiges Buch.

(mehr …)

Ingrid Werner (Hrsg.) – Kalte Schnauzen, heiße Fährten

⭐⭐⭐⭐⭐

Spannende und überraschend gute Kurzkrimis

Witzig, subtil, überraschend und unterhaltsam sind die Geschichten, die in diesem Buch versammelt sind und natürlich spielen die bellenden Vierbeiner die Hauptrollen. Die Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg vollbringen die Kunst, auf wenigen Seiten spannende Kurzkrimis zu verfassen, die ungewöhnlich sind und die ausgetretenen Pfade auch einmal verlassen.

(mehr …)

Hans Rath, Michaela Wiebusch – Die Wundersammler

⭐⭐

Komplett verunglückte Geschichte voller Küchenphilosophie

Eine Frau Ende Zwanzig quartiert sich in einem Ferienhaus in Italien ein, um ihre Doktorarbeit über Wunder zu Ende zu schreiben. Ein mit seinem Job hadernder Pater Mitte Fünfzig sucht sie dort auf, um mit ihr Wunder zu finden. Eine altkluge Zwölfjährige mischt sich ständig ein.

(mehr …)

Terhi Kokkonen – Artic Mirage

⭐⭐⭐

Ein Roman, der die Leser in der Luft hängen lässt

Der erste Satz nimmt das Ende vorweg, was einerseits die Spannung unermesslich erhöht, andererseits fast schon zu viel verrät.

(mehr …)

Ian Moore – Mord & Fromage

⭐⭐⭐

Verwirrender Krimi mit sympathischen Protagonisten – nicht so gut wie der Vorgängerband

Ein weiterer Fall für das ungleiche Paar Richard und Valérie – diesmal dreht sich alles um Käse. Leider ist der Roman auch ein wenig käsig geworden.

(mehr …)

Dani Atkins – Was die Sterne dir schenken

⭐⭐⭐

Arg rührselige Geschichte um zwei Schwestern und einen Mann

Die englische Autorin ist bisher meine absolute Lieblingsautorin von süchtig machenden Liebesromanen mit thematischem Tiefgang. Doch diesmal hat sie mich leider enttäuscht.

(mehr …)

Max Annas – Berlin, Siegesallee

⭐⭐⭐

Ein sich in diversen Themen verzettelnder Roman

Dieser Roman hat mich ziemlich ratlos zurückgelassen. Was er mir erzählen wollte, blieb unklar, ebenso, welches das eigentliche Thema war.

Die Handlung selbst lässt sich in wenigen Worten zusammenfassen: Vier Menschen, die sich mehr oder weniger zufällig begegnen, planen, den Kaiser zu ermorden.

(mehr …)

Bella Osborne – So was wie Freunde

⭐⭐⭐⭐⭐

Berührende Freundschaftsgeschichte – nicht ohne Klischees

Ganz neu ist die Geschichte, die dieser Roman erzählt nicht. Über die Freundschaft zwischen einem Teenager und einem älteren Mensch, wie auch über die Bemühungen von Einwohnern, ihre Bücherei vor der Schließung zu retten, wurden schon etliche Bücher geschrieben. Dennoch liest man auch diesen Roman gerne, denn er berührt, macht auch nachdenklich und er ist gut geschrieben.

(mehr …)

Simon Shuster – Vor den Augen der Welt

⭐⭐⭐⭐⭐

Packende Biografie des charismatischen ukrainischen Präsidenten

Der Mann ist ein Phänomen und die Meinungen über ihn gehen sicher weit auseinander. Dieses Buch erzählt seine Geschichte und beleuchtet seinen Charakter, sein Agieren und seine Entscheidungen, natürlich insbesondere vor dem Hintergrund des derzeitigen Krieges.

(mehr …)

Lynda Cohen Loigman – Saras Gespür für die Liebe

⭐⭐⭐⭐⭐

Überraschender Roman über Heiratsvermittlerinnen – ganz anders als erwartet

Man erwartet einen mehr oder weniger üblichen Liebesroman, angesichts dieses Titels. Doch was man bekommt, ist wesentlich spannender, überraschend und vor allem thematisiert dieser Roman ein interessantes Thema.

(mehr …)

Arthur Landwehr – Die zerrissenen Staaten von Amerika

⭐⭐⭐⭐

Erschreckende Innenansichten eines gespaltenen Landes

Bei der Lektüre dieses Buches gruselt man sich mehr als bei einem Horror-Roman. Die Szenarien, die der Autor zeichnet, sind erschreckend, verstörend und leider wirken sie zusätzlich wie eine Blaupause für das, was gerade bei uns im Land vor sich geht.

(mehr …)

Lea Stein – Alte Schuld

⭐⭐⭐

Historischer Kriminalfall – wenig Spannung, wenig Plausibilität

Es ist 1948 und Hamburg liegt immer noch in Trümmern. Die aus dem Vorgängerband bereits bekannte Schutzpolizistin Ida Rabe ermittelt wieder, erneut in einem ziemlich verworrenen Fall. Und erneut in einer ziemlich unrealistischen Geschichte.

(mehr …)

Orte zum Staunen in Deutschland

⭐⭐⭐⭐

Nicht nur 52 sehenswerte Ziele – reich bebilderter Fotoband

Ähnlich wie die „52 Eskapaden“-Bände des Verlags ist auch dieser Bildband aufgebaut. Er führt auf 52 überraschende Entdeckungstouren, so der Untertitel des Buchs.

(mehr …)

Natascha Wodin – Der Fluss und das Meer

⭐⭐⭐⭐

Lesenswerte Erzählungen der ukrainischen Schriftstellerin

Natascha Wodins bekanntestes Buch ist sicherlich „Sie kam aus Mariupol“. Gerade jetzt haben ihre Bücher zusätzlich an Bekanntheit gewonnen. Und das völlig zu Recht.

(mehr …)

Kristen Perrin – Das Mörderarchiv

⭐⭐⭐⭐

Cosy Crime um ein Mordopfer, das für die Aufklärung des eigenen Todes sorgt

Allein diese ungewöhnliche Idee weckt die Neugier auf den unterhaltsamen Roman aus England. Eine Frau, deren eigene Ermordung vorhergesagt wurde, sammelt ihr Leben lang Beweise, Verdächtigungen und Spuren auf den- oder diejenige, die sie irgendwann einmal ermorden würde.

(mehr …)

Ganz große Kunst

⭐⭐⭐⭐

Beeindruckender Bildband zeigt beeindruckende Kunststätten der Welt

Wer ein Museum besucht oder eine Opernaufführung, der konzentriert sich auf das Innere der Gebäude, die er oder sie dazu aufsucht, auf das, was drinnen gezeigt wird. Doch die Gebäude selbst sind auch Kunst, sind Kunststätten, die sehenswert sind.

(mehr …)