Kraftorte

⭐⭐⭐⭐

Feuer und Erde, Luft und Wasser – wo wir Kraft finden können

Tempel und Kathedralen ragen in den Himmel, ein Feuer verzehrt einen Krater. Mit dem Boden verwurzelte Bäume, rauschender Wasserfall oder stiller See – all diese Kraftorte rund um unseren Globus stellt dieser wunderschöne und beeindruckende Bildband vor.

(mehr …)

Daniel Schulz – Ich höre keine Sirenen mehr

⭐⭐⭐⭐

Sehr persönliche Eindrücke aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine

Daniel Schulz ist ein mehrfach preisgekrönter Journalist der Zeitung taz. Er bereiste wiederholt die Ukraine, schon 2016 und 2018, als er unter anderem für die ukrainische Zeitung Kyiv Post arbeitete und schon damals vom Krieg im Donbass berichtete, als dieser hier noch kaum Aufmerksamkeit fand.

(mehr …)

Weltweit wissen

⭐⭐⭐⭐

Lehrreiche und interessante Fragen zu Sehens- und Merkwürdigkeiten auf unserer Erde

Dieses wunderschön und spannend gestaltete Buch umfasst in der Tat 365 Fragen rund um die Welt. Und vielleicht ist man gut beraten, sich tatsächlich nur eine Frage pro Tag vorzunehmen. Denn die Fragen haben es durchaus in sich – und die Antworten bleiben so auch sicher besser im Gedächtnis.

(mehr …)

Dan Diner u.a. – Roads not taken  Oder: Es hätte auch anders kommen können

⭐⭐⭐⭐

Man möchte es sich nicht immer vorstellen – Katalog zu einer faszinierenden Ausstellung

Im Deutschen Historischen Museum in Berlin läuft noch bis Ende November des kommenden Jahres eine interessante – und manchmal vielleicht verstörende – Ausstellung.

(mehr …)

Peter Eickhoff – 111 Orte am Niederrhein, die man gesehen haben muss

⭐⭐⭐

Knapp und auf das Nötigste beschränkt – übersichtlicher Führer zu sehenswerten Orten

Wie der Autor dieses übersichtlichen Führers in seinem Vorwort richtig anmerkt: Es ist nicht einfach, zu bestimmen, wo genau die Region „Niederrhein“ beginnt und aufhört. Aber das ist für die Betrachtung der kurzen Texte und der anschaulichen Fotos in diesem Buch auch relativ unwichtig.

Es ist mein erster Band aus der langen und umfangreichen Reihe es Emons-Verlags mit den „111 Orten“. Und es wird sicher nicht mein letzter sein.

(mehr …)

Vincent Moissonnier & Joachim Frank – Der Käse kommt vor dem Dessert

Goldene Regeln für den Benimm im Restaurant – unterhaltsam, wenn auch vielleicht ein wenig aus der Zeit gefallen

Wer kennt nicht den „Knigge“ oder hat zumindest schon mal davon gehört. Ein ähnliches Anliegen, nämlich den Menschen ein wenig Benehmen beizubringen, hat wohl auch die Autoren dieses kleinen, fein illustrierten Buchs umgetrieben.

(mehr …)

Ingke Brodersen – Lebewohl Martha

Spannende Recherchen um ehemalige jüdische Bewohner eines Berliner Hauses

Man stelle sich das einmal vor: Man lebt in einer großen und schönen Berliner Wohnung, Altbau, mit Stuckdecken. Und erfährt später, dass aus dieser Wohnung, wie auch aus denen auf den anderen Etagen, damals 1942 und später, Frauen und Männer deportiert wurden.

(mehr …)

Ewald Frie – Ein Hof und elf Geschwister

Zu Recht mit dem Sachbuchpreis ausgezeichnet – ein Buch über den Wandel in bäuerlichen Familien

Ewald Frie, Professor für Neuere Geschichte, ist als neuntes von zwölf Kindern auf einem Bauernhof im Münsterland aufgewachsen. Vom Leben dort und wie es sich über die Jahrzehnte gewandelt hat, wie sich das in seiner Familie widerspiegelt, davon erzählt er in diesem Buch, das in diesem Jahr den Deutschen Sachbuchpreis erhalten hat.

(mehr …)

Ariel Magnus – Tür an Tür: Nazis und Juden im argentinischen Exil

Ins Exil gehen und dort genau den treffen, vor dem man geflohen ist

Ariel Magnus, der heute in Deutschland lebt, ist in Argentinien geboren und aufgewachsen, als Sohn jüdischer Eltern, die von jenen abstammen, die vor den Nazis flohen. Dort aber lebten sie „Tür an Tür“ mit genau jenen, vor denen sie flüchten mussten.

(mehr …)

Patrick Baumgärtel – Krimis schreiben: Wie Sie erfolgreiche Kriminalromane schreiben, überarbeiten und in einem Verlag oder als Selfpublisher veröffentlichen

Ein Ratgeber über das Schreiben von Kriminalromanen, der wenig Neues verkündet

Ein Kriminalroman ist im Übrigen nichts für einen Autor, der sich nicht an Auseinandersetzungen wagt, vielleicht Pazifist ist und allen Streitereien mit Verweis auf seine Gemütsruhe aus dem Wege geht. Schwierigkeiten und Probleme der Hauptfigur sind das Salz in der Suppe, Harmonie ist fade.“ (S. 23)

(mehr …)

Jonas Schaible – Demokratie im Feuer

Spannende Darstellung einer neuen Realität

Der Spiegel-Journalist, der in diesem Buch deutlich macht, wie sehr ihm das Thema Klimawandel am Herzen liegt, entwirft mit dem Konzept einer wehrhaften Klimademokratie eine Vision eines an die neuen Realität angepassten politischen System.

(mehr …)

Franziska Grillmeier – Die Insel

Anklagender Bericht über die Situation in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln

Dieses Buch vermittelt den Eindruck, als wisse es nicht so genau, was es will. Dabei ist der Bericht der Journalistin Franziska Grillmeier über die Zustände in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln wichtig. Sie erzählt von ihren eigenen Erlebnissen dort, als Beobachterin, als Freundin und als Journalistin.

(mehr …)

Judith Barrington – Meine Erinnerungen, mein Leben: Einladung zum autobiografischen Schreiben

aus dem Englischen von Kerstin Winter

Hilfreiche Anleitung

Auf Anhieb könnte ich ihn auch nicht erklären, den Unterschied zwischen Memoiren, Erinnerungen und einer (Auto-)Biographie. Judith Barrington aber ist diese Unterscheidung sehr wichtig und deswegen räumt sie der entsprechenden Erklärung Raum ein in ihrem Buch.

(mehr …)

Birgit Poppe & Klaus Silla – Niederrhein:  50 Rätsel

Mittels eines mehr oder weniger spannenden Spiels eine Region zu erkunden ist eine schöne Idee. In Form von interessanten Quizfragen führen die 50 Karten durch die Gegend zwischen Emmerich und Krefeld.

(mehr …)

Friederike Emmerling, Julia Hagen u.a. (Hrsg.) – Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden!

Wie viele andere Frauen auch kann ich mich noch gut an das berühmte Buch von Christine Brückner erinnern, das den Titel hatte: Ungehaltene Reden Ungehaltener Frauen. An den Erfolg und vor allem an den Anspruch dieses Buches aus den 80er Jahren knüpft nun diese neue Sammlung ungehaltener Reden an.

(mehr …)

Susanne Lipps – Bücherorte

An diesem Buch kommt niemand, der Bücher liebt, vorbei. Man kann sich wunderbar hineinträumen in diese Bücherorte, die hier liebevoll mit Wort und Bild vorgestellt und beschrieben werden. Und man möchte sofort die Koffer packen und sie besuchen, die Buchhandlungen, die Bibliotheken in ganz Europa.

(mehr …)

Christian Mertens & Bartosz Werner – So bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff

Dass vieles, wenn nicht fast alles, was beim Schreiben eines Drehbuchs beachtet werden sollte, was hilft, es besser zu machen, auch für das Schreiben eines Romans gilt, ist offensichtlich. Und wenn man dann nur einen einzigen Tipp aus solch einem Ratgeber wie dem vorliegenden übernimmt, ihn künftig anwendet und Nutzen daraus zieht, dann hat sich die Lektüre meiner Meinung nach in jedem Fall gelohnt.

(mehr …)

Alex  Johnson – Schreibwelten

Wer das Lesen liebt, wer Hochachtung vor Schreibenden empfindet, der sollte dieses Buch haben. Ein ganz wunderbares, wunderschön gestaltetes Buch über die Welten, in denen berühmte Autorinnen und Autoren ihre Werke verfassen.

(mehr …)

Maria Petterson – Anführerinnen, Agentinnen, Aktivistinnen

Als ich dieses Buch aussuchte, um es zu lesen, rechnete ich mit den allbekannten Frauenleben, die hier geschildert werden sollten. Doch tatsächlich stellt die finnische Autorin, eine preisgekrönte Journalistin, hier ganz viele mir bislang völlig unbekannte Frauen vor, aus allen Jahrhunderten, vielen verschiedenen Ländern und vor allem mit absolut unterschiedlichen Schicksalen.

(mehr …)

Janelle Cohen – Das Buch vom Falten

Diese Sache mit den Erwartungen und den Enttäuschungen, wenn diese nicht erfüllt werden. Dieses Buch jedenfalls habe ich mit bestimmten Erwartungen verknüpft, die es nun leider nicht erfüllt hat.

Nicht erst seit Marie Kondo und ihren diversen Aufräum-Ratschlägen ist es wichtig und richtig, die eigene Kleidung ordentlich aufzubewahren. Auch im Hinblick auf den immer enger werdenden Wohnraum. Und all die Kleidungsstücke, die man nicht auf einen Bügel hängt, müssen gefaltet werden.

(mehr …)

Marion Hahnfeldt u.a. – 52 kleine & große Eskapaden zu Geschichten & Legenden

Dass ich diese wunderschöne Reihe aus dem DuMont Reiseverlag sehr mag, habe ich schon mehrfach erwähnt. Nun durfte ich einen weiteren Band lesen und wieder macht er mir die Nase lang, wieder möchte ich am liebsten sofort aufbrechen und einige der geschilderten Ausflüge unternehmen.

(mehr …)

Christoph Marx – Deutsche Geschichte in 100 Zitaten

Wer hätte gedacht, dass man Geschichte erzählen kann mittels Zitaten. Doch es gelingt, und zwar sehr interessant und abwechslungsreich.

Der Publizist Christoph Marx versammelt 100 Zitate zu einem mehrere Jahrhunderte währenden Marsch durch die Deutsche Geschichte. Beginnend im ersten Jahrhundert nach Christus mit einem Tacitus zugeschriebenen Zitat, das seinem Erstaunen über das Erscheinungsbild der Germanen Ausdruck verleiht.

(mehr …)

Axel Melzener – Genre

Viel mehr als nur ein Nachschlagewerk ist dieses Buch des Drehbuchautors und Dozenten an der Drehbuchschule in Stuttgart und der Filmakademie München. Ein umfassendes, informatives und lehrreiches Buch über die verschiedenen Genres in Buch, Film und Fernsehen.

(mehr …)

Doreen Cunningham – Der Gesang in den Meeren

aus dem Englischen von Karin Witthuhn

Eine alleinerziehende Mutter folgt mit ihrem kleinen Kind den Walen. In diesem einen Satz lässt sich, sehr prosaisch, die Handlung des Buches zusammenfassen. Der aber gar nicht so prosaisch ist, sondern durchaus seine poetischen Abschnitte hat. Leider aber auch etliche sehr langatmige, um nicht zu sagen langweilige.

(mehr …)

Herlinde Koelbl – Metamorphosen

In der langen Reihe meiner Projekte ist es das erste Mal, dass keine Menschen zu sehen sind. Doch ein Thema, das sich durch meine Arbeiten zieht, ist geblieben: Veränderung, Vergänglichkeit.“  Mit diesen Sätzen beginnt das sehr kurze Vorwort, das die Fotokünstlerin ihren Fotos vorangestellt hat.

(mehr …)

Das Erbe der Welt

So beeindruckend wie der Inhalt ist auch der Umfang dieses Buches. Schwergewichtig, monumental und bedeutsam, so möchte ich diese Jubiläumsausgabe zum 50 jährigen Bestehen des UNESCO-Welterbes bezeichnen.

(mehr …)

Weit – Landschaften für die Seele

Hier ist der Untertitel sozusagen Programm. Ohne viel erläuternden Text, nur mit kurzen Informationen zum Ort der Aufnahme, präsentiert dieser wunderschöne Band faszinierende Fotos von Landschaften der ganzen Welt.

(mehr …)

Oliver Schütte – Die Kunst der Drehbuchentwicklung

Von seinem Buch über die Kunst der Dialoggestaltung war ich restlos begeistert. Und auch dieses über die Entwicklung von Drehbüchern hat mich voll und ganz überzeugt. Wer schreiben will, wer wirklich gut schreiben will, kommt an diesen Büchern von Oliver Schütte nicht vorbei.

(mehr …)

Elke Weiler, Andrea Lammert u.a. – 52 kleine & große Eskapaden in Deutschland: Mit dem Fahrrad

Eines ist schade, nämlich dass ich dieses Buch im Winter bekommen habe, denn die Touren, die man in diesem Buch anschauen kann, die möchte man eigentlich sofort machen. Sich gleich aufs Rad schwingen und losfahren.

(mehr …)

Aurélien Vilette – Verlassenes Deutschland

Dieses Buch habe ich mit sehr unterschiedlichen Gefühlen durchgeblättert, gelesen und angeschaut. Zum einen bin ich unglaublich beeindruckt von den wirklich faszinierenden Fotos, die einen ergreifen,  berühren und  – das ist der zweite Gefühl – sehr traurig machen. Dieser Verfall, der sich in diesen Fotos manifestiert, ist so bedrückend und erschreckend, dass man eigentlich nur weinen kann.

(mehr …)